Willkommen auf meiner Website! Ich bin Wiebke Borek, Osteopathin, Heilpraktikerin und Physiotherapeutin.
Meine Osteopathie-Praxis befindet sich in Rockenberg.
Auf den folgenden Seiten gebe ich Informationen über die Osteopathie. Fragen zu meiner Behandlung sowie Terminabsprachen beantworten ich Ihnen gern persönlich – am besten am Telefon oder per E-Mail.
Ich freue mich, Sie bald begrüßen zu dürfen.
Es ist die Aufgabe des Osteopathen, die innewohnenden Kräfte zu unterstützen, damit sie ihre eigenen Heilkräfte aktivieren können.
Blog
DAS IST OSTEOPATHIE
Geschichte der Osteopathie
Der amerikanische Arzt Dr. Andrew Taylor Still (1828 – 1917) entwickelte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein neues Verständnis von Gesundheit und Krankheit und betrachtete dabei den Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Seele. Nach intensiven Anatomiestudien war er der Überzeugung, dass der Mensch als Teil der Schöpfung alle Möglichkeiten der Gesundung in sich selbst trägt.
Voraussetzung dafür war für ihn eine gute Beweglichkeit und Dynamik in allen Körperbereichen. Eine hervorgehobene Rolle sah er dabei vor allem in der Ver- und Entsorgung des Gewebes durch Blut- und Lymphflüssigkeit bei intakter Nervenversorgung. Ziel seiner Untersuchung und Behandlung war es daher, nur mit den Händen Bewegungseinschränkung im Gewebe aufzuspüren, diese zu beseitigen und dann den Körper mit einer verbesserten inneren Beweglichkeit sich bei der eigenen Heilung selbst zu überlassen.
Die Osteopathie ist eine Heilkunde, bei der die Osteopathin oder der Osteopath den Menschen mit seinen Händen untersucht und behandelt. Ausgehend von der Annahme, dass der Körper selbst in der Lage ist, sich zu regulieren (zu heilen), vorausgesetzt alle Strukturen sind gut beweglich und somit auch gut versorgt, untersucht die Osteopathin / der Osteopath das Gewebe des ganzen Körpers, um etwaige Bewegungseinschränkungen aufzuspüren und dann zu behandeln.
Die Osteopathie unterscheidet traditionell drei große Teilgebiete, die sich gegenseitig ergänzen:
Die Parietale Osteopathie richtet sich an den Bewegungsapparat mit seinem Bindegewebe, Knochen, Gelenken und Muskulatur. Es geht darum, blockierte und/oder in der Bewegung eingeschränkte Gelenke zu befreien und den Patienten ihre Bewegungsfreiheit zurückzugeben.
Die Viszerale Osteopathie, die alle Organstrukturen (Herz, Lunge, Innereien etc.) in seinen faszialen Logen und dessen Positionierung in den „knöchernen Behältern“ erfasst. Dabei ist es wichtig, eine gesunde Kommunikation der Körpersäfte in den Organsystemen zu erhalten.
Die Craniosacrale Osteopathie, die die Verbindung zwischen Kopf und Becken darstellt. Zwischen diesen beiden Teilen besteht ein funktionelles System. Verbunden sind sie durch die Hirn- bzw. die Rückenmarkshaut, so dass eine Bewegung des einen Teils auch automatisch immer den anderen mitbewegt. Es gibt einen bewegungsinduzierenden Mechanismus innerhalb des Schädels. Dieser wird Cranio-Rhythmic-Impuls (CRI) genannt. Der Schädel besteht aus verschiedenen Knochenteilen, die durch die Schädelnähte (Suturen) miteinander verbunden sind. Diese Suturen erlauben einen geringen Grad an Bewegung, der durch den CRI verursacht wird und sich in Form einer Expansion und Retraktion des Schädels ausdrückt. Durch diese Verbindung kommt es zur Bewegung des Kreuzbeins und damit auch des gesamten Beckens. Diese Bewegung ist fortlaufend in den gesamten Körper. Unsere Schädelnähte können, genauso wie unsere größeren Gelenke, Blockaden erleiden mit der Folge, dass deren Beweglichkeit einschränkt wird, was zu einem veränderten Ausdruck an Schädel und dem ganzen Körper führt und Einfluss auf diesen hat.
Über
Mein Weg zur Osteopathie
Die Betrachtung des Körpers als funktionelle Einheit und die damit verbundenen diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten sind seitdem fester Bestandteil meiner Berufsphilosophie. Mein Ziel ist es nicht nur, Symptome zu behandeln, sondern auch den Ursachen von Beschwerden auf den Grund zu gehen, um meinen Patienten zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden zu verhelfen.
Durch meine Qualifizierung als Heilpraktikerin bin ich berechtigt, Osteopathie als Heilkunde auszuüben. Ich freue mich darauf, Sie in meiner Praxis willkommen zu heißen!
Beruflicher Werdegang
1999- 2001 Physiotherapeutin
2001- 2004 Sportpark Bad Nauheim
2004- 2006 Physiotherapiepraxis in Giessen, Praxis Becker
2008- 2010 Physiotherapiepraxis in Giessen, Praxis Nettelbeck
Osteopathiestudium im College Sutherland in Schlangenbad
Erlangen der Heilpraktikerausbildung
seit 2024 im Verband der Osteopathen, VoD
Kontakt
Kontakt:
Email: termin@osteopathierockenberg.de
Telefon: 0151 12 47 60 89
Adresse:
Obergasse 46 a 35519 Rockenberg
Behandlung
Als erstes führe ich ein Gespräch, indem ich Ihnen Fragen zu Ihrer gesundheitlichen Geschichte stelle. Anschliessend folgt die osteopathische Untersuchung und Behandlung. Die Dauer beträgt zwischen 45 und 60 Minuten. Die Behandlungsabstände können je nach Diagnose Tage oder Wochen dauern.
Preise
Die privaten Krankenkassen sowie die Zusatzversicherungen können i.d.R. einen Beitrag zu Ihrer Behandlung leisten. Die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen auch gegebenenfalls Ihre Behandlung. Meistens ist da aber ein formloses Schreiben vom Arzt notwendig. Grundsätzlich brauchen Sie keine Verordnung wenn Sie zur Behandlung kommen. Nur für die Erstattung ist es evtl. notwendig.
Es gelten folgende Preise: Erwachsene 90 Euro pro Stunde.
Die Abrechnung erfolg über das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH).
Datenschutz
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist: Wiebke Borek
Praxisname: Physiomotion -Praxis für Physiotherapie
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
3. EMPFÄNGER IHRER DATEN
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
4. SPEICHERUNG IHRER DATEN
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.
5. IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
6. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.